Aktive Berichte
Eine Klangreise der Extraklasse: Das Frühjahrskonzert des Güglinger Musikvereins
Einen Abend voller musikalischer Höhepunkte bot der Musikverein Güglingen im gut gefüllten Saal der Herzogskelter am vergangenen Samstag. Die drei Kapellen und die Bläserklassen zeigten eine beeindruckende Bandbreite mit zahlreichen neuen Stücken.
Die jungen Talente der Dritt- und Viertklässler, angeleitet von Dirigentin Tanja Lustig, beeindruckten nach so kurzer Lernzeit am Instrument. Die Jugendkapelle unter Judith Bühler überraschte mit einer starken Präsenz von über 20 Musikern und einer hohen Qualität. Liara Kamay, Max Haasler und Jonas Klenk wurden zudem für ihre zuverlässige Probenteilnahme ausgezeichnet und unterstützen damit das Ensemble entscheidend.
Zusammen mit der Ü50-Gruppe unter Wolfram Seidl schlugen die jungen Bläser eine musikalische Brücke über die Generationen mit „Sousa the marching King“. Anschließend übernahm die ältere Generation und begeisterte mit bekannten Stücken im Stile von James Last oder Glenn Miller.
Furios eröffnete die Aktive Kapelle unter der Leitung von Christian Schuppel ihren Part nach der Pause mit „Festival Day“. Auch das hymnische „Free World Fantasy“ von Jacob de Haan war ein Highlight. Hörenswerte Soli, etwa in „Love Story“, und Hits aus Musicals und Pop sorgten für eine lebendige und vielseitige Darbietung. Text: Kerstin Besemer
Genussvolle Tradition: Musikverein bewirtet auf dem Näser
Am vergangenen Sonntag, dem 14. April 2024, organisierte der Musikverein Güglingen erneut den Weinausschank am Michaelsberg, indem er die Bewirtung am Näser übernahm. Die Veranstaltung wurde zu einem wahren Publikumsmagneten, denn nicht nur treue Stammgäste, sondern auch zahlreiche Spaziergänger, Radfahrer und sogar Ausflügler mit Pferden strömten herbei, um das gastronomische Angebot zu genießen.
Das Helferteam des Musikvereins konnte sich über einen regen Zulauf freuen und bot den Gästen eine vielfältige Auswahl an Leckereien, darunter Rote Wurst, herzhafte Käsewürfel, köstliches Schmalzbrot und selbstgebackene Kuchen, sowie erlesene Weine und prickelnde Sekte der „WG Cleebronn & Güglingen“. Trotz des windigen Wetters trug die angenehme Frühlingssonne dazu bei, dass die Besucher die Atmosphäre in vollen Zügen genießen konnten, während sie an den Bierbänken verweilten und das kulinarische Angebot auskosteten.
Ein herzliches Dankeschön geht an alle Helferinnen und Helfer sowie an die großzügigen Kuchenspender.
Wechsel im Vorstand
Auf eine harmonische Generalversammlung am 01.03.2024 blicken die Mitglieder des Musikvereins Güglingen zurück. Am vergangenen Freitag berichteten die drei Vorsitzenden Tanja Lustig (Musik), Lena Beyl (Finanzen/Wirtschaft), Luca Besemer (Öffentlichkeitsarbeit) sowie die beiden Dirigenten Christian Schuppel (Aktive Kapelle) und Judith Bühler (Jugendkapelle) über ein ereignisreiches Jahr mit vielen Auftritten und Bewirtungen. Für die Ü50-Gruppe gab Klarinettistin Hannelore Wörz einen Einblick in die Aktivitäten. Die Versammlung bescheinigte dem Gremium eine hervorragende Arbeit.
Zwei Änderungen in Vorstandschaft und Ausschuss konnte im Vorfeld abgestimmt und am Abend einstimmig beschlossen werden. Lena Beyl legt ihre Vorsitzendentätigkeit nieder, kümmert sich aber als neue Beisitzerin des Vorstands weiter um die Kasse. Für sie schied Robin Eichhorn als Beisitzer aus. Neu ins Vorsitzendenteam gewählt und künftig zuständig für das Thema Wirtschaft ist Stefanie Wachsmann, langjährige Klarinettistin im Verein. Max Rothfritz wurde für weitere zwei Jahre als Beisitzer bestätigt.
Gremium bescheinigt den Vorständen eine erfolgreiche Vereinsarbeit
Reges Interesse zeigten die Mitglieder sowie Vertreterinnen und Vertreter aller Kapellen an der diesjährigen Jahreshauptversammlung 2023 des Musikvereins Güglingen. Viel Neues gab es aus dem abgelaufenen Vereinsjahr zu berichten. Jeweils seit einem Jahr sind mit Christian Schuppel (Aktive Kapelle) und Judith Bühler (Jugendkapelle) zwei neue Dirigenten im Dienst. Beide äußerten sich positiv, konnten bereits nach wenigen Monaten erfolgreiche Auftritte absolvieren und hörbar an der Intonation der Gruppen arbeiten. Erklärtes Ziel beider ist die Integration neuer MusikerInnen aus Bläserklassen und Jugendkapelle in die jeweils höheren Ensembles. Auch die Stärkung von insbesondere tiefen Registern beziehungsweise am kurzen Blech ist längerfristig auf dem Plan, um aus den eigenen Reihen spielfähig zu sein. Die Vereinsleitung verstärkte 2022 deutlich die mediale Präsenz auf den Social Media-Kanälen und in der Außenkommunikation über die Heilbronner Stimme und die RMZ. Außerdem sorgen nun Standards in der Dokumentation durch zentrale Ablagen für Erleichterung in der Organisation von Proben und Festen.
Bei den anstehenden Wahlen wurde Luca Besemer als Vorsitzender Öffentlichkeit und Dokumentation für weitere drei Jahre einstimmig gewählt. Monja Haasler und Birgit Labs ersetzen als neu gewählt Beisitzer Marc Bäzner und Brigitta Kirchner. Bernd Schickner und Brigitta Kirchner wurden für weitere zwei Jahre als Kassenprüfer gewählt.
Ehrungen und Danksagungen beim Frühjahrskonzert
Karsten Wiese, 2. Stellvertretender Vorsitzender im Blasmusik-Kreisverband Heilbronn, überreichte aktiven Musikerinnen und Musiker Ehrennadeln und Urkunden für 10- bis 40-jährige Treue zum Verein sowie für ihr Engagement im Ehrenamt: Romy Lustig, Lena Beyl, Marc Bäzner, Robin Eichhorn, Bernd Schickner und Luca Besemer (10 Jahre), Brigitta Kirchner, Irene Walter, Christina Boger-Süß, Ulrike Bau und Wolfram Seidl (20 Jahre) sowie Tanja Lustig (40 Jahre).
Seele baumeln lassen bei Sonne, Wein und Wurst
Der Musikverein Güglingen bedankt sich herzlich bei den weit über 700 Gästen, die den vergangenen Sonntag für einen Ausflug zum Näser nutzten. Sie sorgten dafür, dass die erste Bewirtung dieses Jahres für den Güglinger Traditionsverein ein voller Erfolg war. Bei frühlingshaften Temperaturen und strahlendem Sonnenschein waren die Plätze auf den Bierbänken schnell belegt und die Besucherinnen und Besucher nahmen zwischen den Reben Platz, um sich die regionalen Weine, Rote Wurst und Hefezopf schmecken zu lassen. Vom Vormittag bis abends hatte das vielköpfige Helferteam des Musikvereins in zwei Schichten alle Hände voll zu tun, um den Wünschen der Gäste nachzukommen. Den MitarbeiterInnen am Stand sowie den vielen SpenderInnen der leckeren Backwaren ein herzliches Dankeschön.
Wir freuen uns schon auf die nächsten Bewirtungstermine im Zweifelberg und sind 2023 erneut zum Näser-Auftakt in Cleebronn dabei!